Der Kampf um die Olympiaqualifikation für London 2010 ist im vollen Gange. Grundsätzlich qualifiziert man sich über die Weltrangliste, bei den Herren die Top 22 und bei den Damen die Top 14. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit sicher über eine Kontinentalrangliste zu qualifizieren. Relevant für die Ranglisten sind die besten 5 Ergebnisse der letzten 13-24 Monate zur Hälfte bzw. die besten fünf Ergebnisse der letzten 1-12 Monate zur Gänze. Da der Modus etwas kompliziert ist, wird er im Detail nachstehend erklärt. Den Stand kann man hier abzurufen (Aktualität nicht garantiert) um sich alles im Detail anzusehen.
So sieht der Qualifikationsmodus im Detail aus (die Platzierungen beziehen sich auf den Stand mit Jänner 2011 und sind nur als Beispiele angeführt)
1. Direkte Qualifikation über die Weltrangliste
Grundsätzlich qualifizieren sich in jeder Gewichtsklasse die
- Top 22 der Weltrangliste bei den Männern
- Top 14 der Weltrangliste bei den Frauen
Aus österreichischer Sicht gilt das für Ludwig Paischer (Platz 5, -60 kg) und Sabrina Filzmoser (Platz 3, - 57 kg).
In die Weltrangliste fließen die fünf besten Ergebnisse aus den letzten 13-24 Monaten zur Hälfte und die fünf besten Ergebnisse aus den letzten 1-12 Monaten zur Gänze ein. Die Olympiaqualifikationsperiode geht von Mai 2010 bis Mai 2012. (Hier gibt es den Terminkalender mit allen Turnieren bei denen Weltcuppunkte geholt werden können). Das bedeutet aber auch dass bis zuletzt auch Ergebnisse in die Rangliste eingerechnet werden, die am Ende nicht zählen. Für Spannung ist also bis zum letzten Turneirgesorgt.
Dafür gibts Weltranglisten Punkte: (vereinfachte Übersicht)
Platzierung: | 1 | 2 | 3 | 5 | 7 |
Olympische Spiele | 660 | 320 | 240 | 120 | 96 |
Weltmeisterschaft | 500 | 300 | 200 | 100 | 80 |
Kontinentalmeisterschaft | 180 | 108 | 72 | 36 | 28 |
Masters | 400 | 240 | 160 | 80 | |
Grand Slam | 300 | 180 | 120 | 60 | |
Grand Prix | 200 | 120 | 80 | 40 | |
Weltcup | 100 | 60 | 40 | 20 | 16 |
Allerdings kann sich nur ein Starter pro Nation pro Gewichtsklasse qualifizieren. Sollten sich aus einer Nation mehrere Kämpfer qualifizieren so kann der nationale Verband entscheiden welchen Kämpfer er entsendet. In diesem Fall rücken neue Kämpfer nach, somit qualifizieren sich aus jeder Gewichtsklasse fix 22 Männer bzw. 14 Frauen aus 22 bzw. 14 verschiedenen Nationen.
Beispiel (Stand am 7. Jänner 2011):
In der Gewichtsklasse -66 Kilogramm sind zwei mongolische Kämpfer auf den Weltranglistenplätzen 1 und 5. Die beiden erhalten damit sozusagen gemeinsam für die Mongolei einen Startplatz. Wer letztlich tatsächlich startet entscheidet der mongolische Verband. Dafür rückt die eigentliche Nr. 23 der Weltrangliste, auf den 22. Platz vor usw. Da insgesamt 8 Nationen zwei oder mehr Kämpfer in dieser Gewichtsklasse fix qualifiziert haben, liegt derzeit die aktuelle Nr. 34 der regulären Weltrangliste aus Italien auf dem 22. Platz in der Olympiaqualifikationsrangliste.
2. Qualifikation über das Kontinentalkontingent
Jeder Kontinent bekommt ein zusätzliches Kontingent. Dazu wird eine Rangliste aller Europäer erstellt. Dafür zählen nur die Weltranglistenpunkte, ohne Rücksicht auf Geschlecht, Gewichtsklasse oder Nation. Im Falle der EJU können sich daraus die besten 11 Frauen und 14 Männer qualifizieren.
Kämpfer können sich aber nicht qualifizieren wenn
- in deren Gewichtsklasse bereits ein Kämpfer aus deren Nation fix qualifiziert ist
- und/oder in deren Gewichtsklasse bereits zwei andere Kämpfer über die EJU-Rangliste qualifiziert sind
- und/oder sich aus deren Nation bereits ein anderer Kämpfer über diese Rangliste qualifiziert hat (Das heißt, dass sich insgesamt maximal ein Kämpfer aus Österreich über diese Rangliste qualifizieren kann)
- und/oder bereits 11 Frauen oder 14 Männer über diese Rangliste qualifziert sind
Einige Beispiele anhand einiger Österreicher (Stand am 7.Jänner 2011):
- Max Schirnhofer wär über diese Rangliste in der Gewichtsklasse -90 kg qualifiziert und damit der dritte Österreicher insgesamt.
- Andreas Mitterfellner (-66 kg) würde zwar genügend Punkte haben um sich über die EJU-Rangliste zu qualifizieren, fällt aber heraus, da bereits Schirnhofer qualifiziert ist.
- Peter Scharinger hätte ebenfalls genügend Punkte für die EJU-Rangliste, fällt aber aus zwei Gründen heraus. Erstens da bereits Schirnhofer qualifiziert ist und zweitens weil bereits ein Georgier und Israeli aus seiner Gewichtsklasse (-73 kg) qualifiziert sind.
- Hilde Drexler hätte ebenfalls genügend Punkte für die EJU-Rangliste, bei ihr kommen aber gleich drei Ausschließungsgründe zum Tragen. Mit Schirnhofer ist bereits ein Österreicher qualifiziert, -63 kg sind bereits zwei andere Kämpferrinnen qualifiziert und es sind bereits 11 andere Damen über diese Rangliste qualifiziert.
- Die Französin Richard (-52) ist in dieser Europarangliste mit 400 Punkten Gesamtdritte - sie kann sich aber nicht qualifizieren weil ihre Teamkollegin Bonna bereits direkt qualifiert ist.
- Dafür ist der Isländer Jonsson (+100) mit 24 Punkten in dieser Rangliste Gesamt-1325er qualifiziert, weil es in seinem Land sonst kaum und in seiner Gewichtsklasse die wenigsten Kämpfer gibt und er der 14 Mann aus Europa ist der sich qualifizieren kann.
3) Ein fixer Starter pro Gewichtsklasse für das Veranstalterland
Großbritannien kann als Veranstalter in jeder Gewichtsklasse - unabhängig von jeglicher Rangliste - einen Kämpfer nominieren. Alle Kämpfer aus Großbritannien fallen daher auch aus den für 1) und 2) relevanten Ranglisten heraus.