Gründungsjahr 1974
Gründungsmannschaft
|
![]() |
Sektionsleiter und Trainer seit 1974
Jahr
|
Sektionsleiter
|
Trainer
|
Aug. 1974 - Sept. 1977 |
Leitner Fritz
|
Gruber Peter, Bruckschlögl Franz, Hofinger Emil, Hogh Christian |
Sept. 1977 - Juni 1978 |
Loidl Walter
|
Bruckschlögl Franz, Hogh Christian
|
Juni 1978 - Feb. 1981 |
Leirich Peter
|
Bruckschlögl Franz, Hogh Christian
|
Feb. 1981 - Juni 1988 |
Bruckschlögl Franz
|
Bruckschlögl Franz, Hogh Christian
|
Juni 1988 - Dez. 1990 |
Hogh Johann
|
Hogh Johann, Hogh Christian
|
Dez 1990 - Okt. 1997 |
Loidl Dieter
|
Loidl Dieter, Hogh Christian
|
Okt.1997 - Okt. 1998 |
Loidl Herwig
|
Loidl Dieter, Hogh Christian
|
6.Oktober 1998 Gründung des ASKÖ Judoteam-Salzkammergut bestehend aus den Sektionen ASKÖ- Ebensee und ASKÖ- Bad Goisern
|
Mannschaftsmeisterschaft seit 1976
Jahr
|
Klasse
|
Platzierung
|
![]() |
1976 |
3. Klasse West
|
1.Platz | |
1977 |
1. Klasse West
|
3.Platz | |
1978 |
1. Klasse Ost
|
4.Platz | |
1979 |
1. Klasse West
|
3.Platz | |
1980 |
1. Klasse West
|
5.Platz | |
1981 |
1. Klasse West
|
3.Platz | |
1982 |
1. Klasse Mitte aus der laufenden Meisterschaft ausgestiegen
|
||
1983 |
keine Kampfmannschaft
|
||
1984 |
2.Klasse West
|
2.Platz | |
1985 |
2.Klasse West
|
1.Platz | |
1986 |
keine Kampfmannschaft
|
||
1987 |
keine Kampfmannschaft
|
||
1988 |
keine Kampfmannschaft
|
||
1989 |
2. Klasse
|
1.Platz | |
1990 |
1. Klasse
|
2.Platz | |
1991 |
1. Klasse
|
1.Platz | erstmals 2 Mannschaften |
1991 |
2. Klasse
|
5.Platz | erstmals 2 Mannschaften |
1992 |
Landesliga B
|
1.Platz | |
1993 |
Landesliga A
|
5.Platz | |
1994 |
Landesliga B
|
5.Platz | |
1995 |
Landesliga B
|
||
1996 |
0000
|
||
1997 |
0000
|
||
1998 |
0000
|
1974 Im Sommer 1974 trafen sich Leitner Fritz (Hotel Post), er trainierte bei JV Attnang , Hogh Johann , Obermoser Rupert, Vogl Klaus, Heißl Peter, Heißl Fridolin, sie trainierten bei Union Kirchham und Hogh Christian, er trainierte bei HTL-Steyr im Kegelbahnrestaurant (Hotel Post) um die Gründung eines eigenen Vereins zu besprechen. ... Man hielt Rücksprache mit den verschiedenen Dachverbänden ASKÖ, ÖTB, UNION und beschloss schließlich einstimmig dem ASKÖ als eigene Sektion beizutreten. Erster Sektionsleiter wurde Leitner Fritz , erstes Trainingslokal war die HS2. Da jedoch nicht genügend Geld für die Anschaffung einer Judomatte vorhanden war, verkaufte man selbst angefertigte Autoaufkleber und übernahm Schlägerungsarbeiten, wobei sich Preiner Gerhard und Attwenger Anton besonders auszeichneten. Doch erst die großzügige Geldspende von Hogh Johann sen. ermöglichte den Ankauf einer Judomatte um ATS 50 000.
|
|
1975 Erster Trainer wurde Gruber Peter, er trainierte zuvor bei ASKÖ Reichraming. 1975 erfolgte die Anmeldung beim OÖ-Judoverband .Im Jahre 1975 wurden bei verschiedenen Turnieren ausgezeichnete Erfolge gefeiert. Man beschickte das Trainingslager in Lambach und veranstaltete die Bezirksmeisterschaft der allgemeine Klasse im gr. Raathaussaal wo Hogh Wolfgang den sensationellen 2. Platz erkämpfte. Der erste Vergleichskampf gegen Kirchdorf ging mit 4:12 verloren. |
|
1976 Die junge Sektion zählte schon über 70 Mitglieder. Es wurde Montag, Mittwoch und Freitag in der Hauptschule 2 hart trainiert. Hogh Wolfgang wurde auf Grund seiner ausgezeichneten Leistungen in den Jugendlandeskader einberufen und mit Eder Wolfgang , Stepina Bernhard , Steininger Herold , Heißl Josef und Breitenberger Peter standen weitere Nachwuchshoffnungen zur Verfügung. 1976 nahm der Verein erstmals an der OÖ Mannschaftsmeisterschaft teil und wurde sensationell ungeschlagen Meister der 3. Klasse West. Kader der Kampfmannschaft: |
|
-63 kg Heißl Josef , Lahnsteiner Kurt , Jocher Johann -70 kg Hogh Wolfgang, Hogh Johann, Loidl Helmut -80 kg Hogh Christian , Bruckschlögl Franz , Leitner Fritz +80 kg Preiner Gerhard
|
|
1977 Mit der Firma Leirich wurde für drei Jahre ein Sponsorvertrag abgeschlossen und der Vereinsname lautete ATSV Judo Leirich Ebensee. Neben der Kampfmannschaft konnte man auch eine Schülermannschaft stellen, die ebenfalls sehr erfolgreich kämpfte. Bruckschlögl Franz und Hogh Christian bestanden die Prüfung für den 1. Dan und erwarben somit die Berechtigung selbst Gürtelprüfungen abzuhalten. Zu den Auswärtskämpfen der Kampfmannschaft wurde immer ein Reisebus organisiert da der Verein einen riesigen Fanclub (bis zu 60 Zuschauer bei Auswäertskämpfen) besaß. Legendär die Fahrt nach Ried wo es unter den Anhängern beider Vereine genauso heiße Kämpfe gab wie auf der Matte. |
Endstand Mannschaftsmeisterschaft 1. Klasse West 1977
1 |
JV Ried |
19 | ![]() |
2 |
SK Kammer |
15 | |
3 |
ATSV Leirich Ebensee |
9 | |
4 |
ATSV Ranshofen |
9 | |
5 |
TV Neumarkt |
5 | |
6 |
JV Ort B |
3 |
![]() |
von links: Preiner Gerhard, Leirich Peter, Obermoser Rupert, Hogh Christian, Loidl Helmut, Hogh Johann, Hogh Wolfgang, Promberger Johann, Heissl Josef. |
1978 Der Besitzer des Gasthauses Leirich, das inzwischen zum Vereinslokal geworden war, übernahm die Führung der Sektion. Im Nebengebäude des Gasthauses wurde auch ín der Sommerpause trainiert. Die Sektion nahm auch am Faschingsumzug teil, man parodierte das amerikanische Catchen, wobei man bei etlichen Minusgraden stundenlang in der Kälte ausharrte. Da es in der HS II Probleme mit den Trainingszeiten gab, wurde ab Herbst 78 in der Roitherschule trainiert. Zum Kader der Kampfmannschaft kamen Vogl Klaus, Konrad Walter, Leirich Peter und Obermuser Rupert
|
Schülermannschaft
|
Kampfmannschaft
|
|
- 31 kg |
Zehentleitner Thomas
|
![]() |
- 33 kg |
Holzinger Christian
|
|
- 37 kg |
Loidl Willi
|
|
- 40 kg |
Matausch Dieter
|
|
- 43 kg |
Eder Harald
|
|
- 46 kg |
Bachler Sybille
|
|
- 50 kg |
Loidl Dieter
|
|
- 55 kg |
Eder Wolfgang
|
|
- 60 kg |
Stepina Bernhard
|
|
stehend: Bruckschlögl Franz, Loidl Walter, Loidl Helmut, Obermoser Rupert, Leirich Peter, Hainzl Jochen Vogl Klaus, Promberger Hans, Huber Elisabeth. kniend: Hogh Christian, Hogh Wolfgang, Heissl Josef, Vockner Roman Zalud, Steinkogler
|
![]() |
Mit nacktem Oberkörper vom Gasthaus Leirich bis zum Gasthaus Auerhahn und den ganzen Faschingsumzug bei Temperaturen unter Null. Ergebnis: keine Krankheiten!!! ,viel Kopfschmerz!!! |
1979 Im Schüler- und Jugendbereich gab es schöne Erfolge durch Bachler Sybille, Stepina Bernhard, Holzinger Christian, Loidl Dieter, Loidl Willi, Matausch Dietmar,Eder Harald und Eder Wolfgang.Sie konnten etliche Bezirksmeistertitel und gute Platzierungen bei Landesmeisterschaften für unseren Verein erkämpfen. Mit Zehentleitner Gervin, Zehentleitner Klaus, Glaser Josef und Reisenbichler Johann wuchs schon die nächste Generation an hoffnungsvollen Judokas heran. |
||
![]() |
||
stehend: Trainer Bruckschlögl, Loidl Dieter, Stepina Bernhard, Thallinger Wolfgang, Bruckschlögl Markus, Eder Harald, Bachler Sybille, Hähnl Martina, Eder Wolfgang kniend: Matausch Dietmar, Loidl Wili, Holzinger Christian, Mutschlechner Andrea, Kopp Martina, Bachler Sabine , Reisenbichler Christine, Reisenbichler Veronika
|
||
Im Sommer lud uns ein Verein aus Bayern, der in Bad Aussee seinen Vereinsausflug veranstaltete, zu einem Vergleichskampf in Gröbming ein. Die Ebenseer Judokas entschieden diesen knapp mit 8:6 für sich. Beim anschließenden gemütlichen Grillabend mit viel Bier gab es für unsere bayrischen Freunde eine zweite Niederlage !!! |
||
|
||
Die Kampfmannschaft hatte eine gute Saison , sie belegte Platz 3 in der 1. Klasse West und hatte die Möglichkeit, in einem Entscheidungskampf gegen UNION Suben in die Landesliga aufzusteigen.
|
||
1980 Am 13.1. 1980 kam es in Suben zum Qualifikationskampf für den Aufstieg in die Landesliga B. Dank eines parteiischen Kampfrichters (auch ein Innviertler) gewann Suben 7:5. Da durch Umschichtungen in der Landesliga A und B Suben auch nicht aufstieg, kam es am 2.3.1980 zum erneuten Aufeinandertreffen. Trotz großem Handicap (Faschingsamstag!!) fegten die Ebenseer die Gäste mit 12:0 von der Matte. 1980 brachte etliche sportliche Höhepunkte, so veranstaltete man im großen Rathaussaal die Bezirksmeisterschaft der allgemeinen Klasse wo es in der Klasse - 71kg im Finale zum Bruderduell Hogh Wolfgang gegen Hogh Christian kam. Christian Hogh setzte sich dank seiner größeren Routine durch, Christian Hogh erreichte zwei Wochen später bei der Landesmeisterschaft den guten 3. Platz. Den Höhepunkt der Saison setzte aber Hogh Wolfgang, der bei der Staatsmeisterschaft in Steyr um den Einzug ins Finale kämpfte und dort nur knapp dem späteren Staatsmeister Jungwirth Gerhard (PSV Salzburg) unterlag. Er belegte schließlich den ausgezeichneten 5. Platz. Ausgezeichnete Erfolge gab es auch für unseren Nachwuchs. |
||
Landesmeisterschaft Jugend:
|
2. Platz Eder Wolfgang -63 kg, 3. Platz Loidl Dieter -53 kg |
|
Bezirksmeisterschaft Jugend:
|
1. Platz Eder Wolfgang -63 kg, 2. Platz Loidl Dieter -53 kg
|
|
Bezirksmeisterschaft Schüler:
|
1. Platz Glaser Josef -28 kg, 2.Platz Zehentleitner Gervin -28 kg Zehentleitner Thomas 2, Platz -31 kg, Loidl Willi 1. Platz -34 kg, Matausch Dietmar 2. Platz -34 kg Eder Harald 2. Platz -50 kg.
|
1981 Bruckschlögl Franz löste Leirich Peter als Sektionsleiter ab. In diesem Jahr sorgte in erster Linie unser Nachwuchs für sportliche Erfolge, herausragend Bachler Sybille und Zehentleitner Gervin. Bachler Sybille sorgte mit sechs Stockerlplätzen bei nationalen und internationalen Turnieren für ausgezeichnete Platzierungen, die nur durch Zehentleitner Gervin mit sechs 1. Plätzen und einem 2. Platz übertroffen wurden, Glaser Josef mit drei 2. Silber und drei Bronzemedaillen hatte ebenfalls ein sehr erfolgreiches Jahr. |
|
![]() |
![]() |
Bachler Sybille und Hogh Christian beim Training
|
Glaser Josef
|
In der Kampfmannschaft zeigten sich erste Verschleißerscheinungen, so musste man in den Gewichtsklassen bis 60 kg und bis 65 kg oft 4 Punkte kampflos dem Gegner überlassen.
|
1982 Einigen alten Kämpfern fehlte die nötige Motivation und so wurde die Kampfmannschaft nach dem ersten Meisterschaftskampf 6:12 für PSV Steyer aus dem Bewerb genommen. Im Schülerbereich sorgten Zehentleitner Gervin, Glaser Josef, Reisenbichler Johann und Zehentleitner Thomas für schöne Erfolge.
|
1983 Wurde für die Mannschaftsmeisterschaft keine Mannschaft nominiert. Christian Hogh wurde kostenlos an JV Attnang freigegeben und kämpfte diese Saison in der ersten Landesliga. Im Herbst 1983 stieg die Trainingsbeteiligung sprunghaft an und so wurde beschlossen, 1984 wieder eine Kampfmannschaft zu stellen.
|
1984 Die Kampfmannschaft wurde durch Zoltan Ezer, einem ungarischen Flüchtling verstärkt. Zoltan ein ausgezeichneter Techniker, war in der Klasse bis 71 kg ein Siegkämpfer und so erreichte die Mannschaft einen ausgezeichneten 2. Platz in der 2. Klasse West. Christian Hogh wurde zum 5.mal Bezirksmeister ASKÖ Landesmeister, 1.Platz beim Dan-Turnier in Rohrbach im Schwergewicht !!!, 2. Platz beim internationalen Kremstalturnier |
Bezirksmeisterschaft 1984 in Ebensee
|
![]() |
-60 kg Hiptmayer, -65 kg Wiesinger, -71kg Dullinger, -78 kg Hogh, -95 kg Stadlbauer. +95 kg Selendi
|
1985 In der 2. Klasse West wurde die konnte sich Kampfmannschaft ungeschlagen den Meistertitel sichern.
|
Meistermannschaft 1985
|
![]() |
stehend : Bruckschlögl Franz, Schaufler Erwin, Loidl Dieter, Hogh Johann, Pree Bernhard, Zoltan Ezer, Reisenbichler Johann kniend: Hogh Wolfgang, Loidl Helmut, Heissl Josef, Eder Wolfgang, Duran Avant, Hogh Christian, Leitner Fritz
|
Hogh Christian startete bei der Eisenbahnerweltmeisterschaft in Zaparoshje (UDSSR) in der Gewichtsklasse bis 78 kg. Nach 56 Stunden Bahnfahrt mit Zwischenstopp in Moskau wurde man in einem 1. Klasse-Hotel einquartiert. Die Profis aus dem Osten Bulgarien, Rumänien, DDR, Ungarn und Nordkorea waren mit dem Flugzeug angereist. Nach gewonnen Kämpfen gegen Judokas aus der BRD und Bulgarien verlor Hogh knapp gegen einen Kämpfer aus Rumänien. In der Hoffnungsrunde wurde Hogh im Kampf gegen einen Franzosen nach einer verbotenen Technik des Gegners an der Schulter schwer verletzt, er konnte aber unter starken Schmerzen kämpfend auch diesen Kampf für sich entscheiden. Das Antreten zum Kampf um den 3. Platz war im aber nicht mehr möglich und er belegte den guten 5. Platz
|
|
![]() |
![]() |
Nach der Verletzung und einer anschließenden Injektion in die Schulter konnte Christian Hogh zum Kampf um Platz 3 nicht mehr antreten
|